• Befreien Sie Ihren Kindle-Ebookreader aus den Fängen von Amazon


    Der Kindle-Reader ermöglichte vielen Nutzern den Einstieg in die Welt der E-Books. Bücher konnten auch zuvor schon digital gelesen werden, aber erst 2006 erschien das erste Lesegerät mit E-Ink-Display, das in der Lage war, das bereits existierende EPUB-Format zu lesen. Mit 400 $ war dieses Gerät verhältnismäßig teuer.

    Weiterlesen: Befreien Sie Ihren Kindle-Ebookreader aus den Fängen von Amazon

  • Es geht auch mit europäischen Alternativen.

    Es sind schon wilde Zeiten. Es war jedem klar, dass 2025 ein anstrengendes Jahr werden würde. Aber hat irgendjemand einen solchen wilden Ritt bestellt? Meine Morgenroutine hat etwas Masochistisches, wenn ich mich mit meiner Tasse Frühstückskaffee vor dem PC aufbaue und die News abarbeite. Noch schreibt der Spiegel, dass Vance Grönland als Freund besuchen würde.

    Weiterlesen: Es geht auch mit europäischen Alternativen.

  • 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.

    Meine Neujahrswünsche für dieses Jahr beinhalteten oft die Bemerkung, dass wir 2025 überleben müssen, dann wird wieder alles gut. Tatsächlich scheint die Welt um uns herum zusammenzufallen, und Gewissheiten wie die, dass wir uns auf die USA als Freund und Partner verlassen können, haben sich endgültig von uns verabschiedet.

    Weiterlesen: 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.

Es war wie ein Schlag ins Gesicht, als die Nachricht durch die Presse ging. Eine Meldung, die mein Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit Deutschlands erschütterte. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München, einen Eilantrag abzulehnen, der die Entscheidung des bayerischen Kulturministeriums rückgängig machen sollte, ist enttäuschend.

Es geht dabei nicht um die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextreme Partei, sondern um die angehende Lehrerin und Klimaaktivistin Lisa Poettinger. Sie musste im Streit um die Zulassung zum Referendariat eine erste Niederlage vor Gericht hinnehmen, nachdem ihr das Kultusministerium in Bayern im Februar dieses Jahres offiziell die Zulassung verweigert hatte.

Als Grund wurde unter anderem eine „mangelnde charakterliche Eignung“ genannt. Das Ministerium begründete dies damit, dass Poettinger „Begriffe wie Profitmaximierung oder generelle Kritik am Kapitalismus“ äußert. Zudem handelt es sich um eine Klimaaktivistin, was bei einigen Politikern für zusätzliche Besorgnis sorgt.

Zur Einordnung: Björn Höcke, der gerne mit der Gewaltenteilung hadert, demokratiefeindliche Äußerungen macht, deutsche Bürger ausgrenzt und den Holocaust kleinredet, durfte sein Lehramt bislang behalten. Versuche, ihm das Lehramt zu entziehen, sind bislang gescheitert. Er ist lediglich beurlaubt, um seinen politischen Tätigkeiten nachgehen zu können.

Welche der beiden genannten Personen ist nun gefährlicher für den Rechtsstaat? Ich teile die Meinung, dass unser Turbokapitalismus kritikwürdig ist und in weiten Teilen überdacht werden muss. Auch sehe ich in dem Begriff „Klimaaktivistin“ kein Schimpfwort. Wenn ich die Wahl hätte, ob ich meine Kinder zu Herrn Höcke oder Frau Poettinger in den Unterricht schicken würde, wäre die Antwort eindeutig: Frau Poettinger.

 

Deshalb begrüße ich die Entscheidung des Bundesverfassungsschutzes, die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ einzustufen. Besser spät als nie.

Staatsdiener, die in den letzten Jahren der AfD beigetreten sind, sollten ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Es ist nicht tragbar, dass Lehrer, Polizisten und Richter einer Partei angehören, deren Ziel es ist, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Deutschlands zu untergraben. Hier müssen Konsequenzen folgen. Auch Politiker, die die Brandmauer ein wenig lockern wollten, sollten ihre Eignung für einen führenden Posten im Staatsapparat noch einmal überdenken. Wir hatten schon einmal eine konservative Partei, die mit Rechtsextremen koalierte. Der Weg in eine totalitäre Diktatur war schnell geebnet. Und nein, liebe Frau Weidel, Hitler war kein Linker.

Auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sehe ich in der Pflicht, nicht länger als Sprachrohr der AfD zu dienen. Schluss damit, dass sich die Täter hinter ihrer Opferrolle verstecken. Was sind das für Patrioten, die von einem freien Deutschland schwadronieren, andererseits aber bei Musk, Rubio und Vance um Hilfe flehen und sich vom „Friedensfürsten“ Putin und den Chinesen unterstützen und vermutlich auch finanzieren lassen?

Ja, es muss sich einiges ändern, und für vieles ist es vielleicht schon zu spät. Aber die Entscheidung des Bundesverfassungsschutzes ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.

Und bevor ich es vergesse: Herzlichen Glückwunsch an Trump für seine gelungenen ersten 100 Tage im Amt. Im folgenden Video sehen wir, was uns blüht, wenn die AfD an die Macht kommt.

 

Bücher

  • Das Türkenhaus

    Deutschland im Herbst 1988. Der siebzehnjährige Christian leidet unter hypnopompen Halluzinationen. Seit dem Tod seiner ersten großen Liebe weicht ihm seine Fantasiefreundin Anna aus Kindheitstagen nicht mehr von der Seite. Sein behandelnder Psychologe erwägt, Christian aufgrund selbstverletzendem Verhaltens in eine psychiatrische Klinik zu überstellen.

    Weiterlesen: Das Türkenhaus

  • Lord ohne Filter

    Bei einem Spaziergang mit seinem Hund lernt der dreizehnjährige Oliver die gleichaltrige Ines kennen. Oliver bietet Ines eine Zigarette an, die er seiner Mutter zuvor stibitzte. Da er den leichten Zigaretten die Filter abbricht, wird das Rauchen von Lord ohne Filter zu Ines und Olivers Spezifikum. Doch es gelingt Ines und Oliver in den folgenden Jahren nicht, ein Paar zu werden.

    Weiterlesen: Lord ohne Filter

  • Die Lopare

    Über 250 Jahre ist es her, dass die Raumschiffe der Internationalen Raumflotte der Erde nach dem großen Krieg den Schritt wagten und in die Weiten des Weltalls aufbrachen, da sie im Sonnensystem keine Perspektive für sich sahen. Nachdem die Erde und ihre Kolonien im Sonnensystem sich von den Folgen des Konfliktes erhohlten und über überschüssige Ressourcen verfügen, bricht eine wissenschaftliche Flotte auf, um die nahen Sternensysteme zu erkunden.

    Weiterlesen: Die Lopare