• Gesichert rechtsextrem.

    Es war wie ein Schlag ins Gesicht, als die Nachricht durch die Presse ging. Eine Meldung, die mein Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit Deutschlands erschütterte. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München, einen Eilantrag abzulehnen, der die Entscheidung des bayerischen Kulturministeriums rückgängig machen sollte, ist enttäuschend.

    Weiterlesen: Gesichert rechtsextrem.

  • Es geht auch mit europäischen Alternativen.

    Es sind schon wilde Zeiten. Es war jedem klar, dass 2025 ein anstrengendes Jahr werden würde. Aber hat irgendjemand einen solchen wilden Ritt bestellt? Meine Morgenroutine hat etwas Masochistisches, wenn ich mich mit meiner Tasse Frühstückskaffee vor dem PC aufbaue und die News abarbeite. Noch schreibt der Spiegel, dass Vance Grönland als Freund besuchen würde.

    Weiterlesen: Es geht auch mit europäischen Alternativen.

  • 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.

    Meine Neujahrswünsche für dieses Jahr beinhalteten oft die Bemerkung, dass wir 2025 überleben müssen, dann wird wieder alles gut. Tatsächlich scheint die Welt um uns herum zusammenzufallen, und Gewissheiten wie die, dass wir uns auf die USA als Freund und Partner verlassen können, haben sich endgültig von uns verabschiedet.

    Weiterlesen: 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.


Der Kindle-Reader ermöglichte vielen Nutzern den Einstieg in die Welt der E-Books. Bücher konnten auch zuvor schon digital gelesen werden, aber erst 2006 erschien das erste Lesegerät mit E-Ink-Display, das in der Lage war, das bereits existierende EPUB-Format zu lesen. Mit 400 $ war dieses Gerät verhältnismäßig teuer.

Erst Amazon brachte mit dem Kindle ein Gerät auf den Markt, das erschwinglich und somit massentauglich war. Endlich konnte ich mehrere Bücher auf Reisen mitnehmen, und mit den damals angegebenen 20.000 Seitenaufrufen, einem theoretischen Wert, der vermutlich nie erreicht wurde, langte eine Akkuladung trotzdem für mehrere Bücher. Für mich lohnte sich die Anschaffung doppelt, denn als im Ausland lebender Deutscher, der Bücher lieber auf Deutsch liest, war die Anschaffung eines E-Bookreaders einfach logisch. Der Kindle war für mich der Einstieg in die E-Book-Welt, wie Windows 95 für mich der Einstieg in die moderne Computerwelt war.

Achtung Vor wenigen Tagen wurde das Kindle-Update 5.18.+ veröffentlicht. Sollte dieses Update bereits auf Ihrem Kindle installiert sein, funktioniert das Jailbreaking derzeit nicht. Das Problem ist bekannt und wird bearbeitet.

 

Der Amazon-Kindle kann allerdings nur ein Datenformat verarbeiten: sein hauseigenes MOBI-Format. Liest ein Familienmitglied ein Buch auf seinem Reader im EPUB-Format oder liegt ein Text im PDF-Format vor, muss der Umweg über das Programm Calibre genommen werden, um die Datei entsprechend zu konvertieren. Ein weiterer Nachteil ist, dass ich die Bücher nur lizensiere. Ich besitze die Datei nicht, so wie ich früher ein Buch besaß. Ich kann ein Buch kaufen und in der Cloud von Amazon speichern. Speichere ich die MOBI-Datei nicht auf einem externen Datenträger ab, wie meinem PC, so kann das Buch auch nach meinem Erwerb verändert werden. Das kann nur das Cover betreffen, aber auch den Inhalt des Textes selbst.

David Packman, ein US-amerikanischer Autor, beklagte kürzlich in einem Video, dass seine Regierung den Versuch unternimmt, sein Buch „The Echo Machine“ von der Amazon-Plattform zu entfernen. Ob das der Wahrheit entspricht, weiß ich nicht. Aber nachdem Jeff Bezos wie alle anderen Techmilliardäre in den USA Trumps Ring geküsst hat, ist es denkbar, dass regimekritische Inhalte zensiert oder ganz entfernt werden. Auch auf dem deutschen Markt. Es gibt kein Gesetz, das den Online-Händler zwingt, ungewollte Waren auf seiner Plattform anbieten zu müssen.

Seit geraumer Zeit liebäugele ich daher damit, mir ein zeitgemäßeres Gerät anzuschaffen, obwohl sich bei mir inzwischen drei Kindles angesammelt haben. Ein Gerät, das mir meine Datenhoheit wiedergibt und bei dem ich mir den Anbieter wieder selbst aussuchen kann und ich nicht das Gefühl habe, von Amazon überwacht zu werden.

Per Zufall bin ich über ein Projekt gestolpert, das meinen Kindle zu einem Multifunktionslesegerät macht, indem der KOReader auf dem Gerät installiert wird, und es zugleich dem Zugriff von Amazon entzogen wird. Die Seite nennt sich Kindle Modding, und die Vorgehensweise ist überraschend einfach. Sie kann sogar rückgängig gemacht werden.

Die Seite ist hervorragend gemacht. Nachdem man den Button „Getting Started With Jailbreaking“ gedrückt hat, wird man aufgefordert, die Seriennummer seines Kindles einzugeben. Danach bekommt der Besucher sofort die zu installierende Version des Jailbreaks genannt. Bei mir stand: Recommended Jailbreak - WinterBreak < 5.18.1 Es folgen nun sieben Seiten, die den Benutzer Schritt für Schritt durch den Vorgang begleiten. Aber keine Angst:

  1. Schritt eins beinhaltet den Download der richtigen Datei. Das Betätigen der Download-Taste reicht hier schon. Danach klicken wir auf „Next Step“.

  2. Nun werden wir aufgefordert, den Kindle in den Flugmodus zu versetzen.

  3. Als Drittes soll der Kindle neu gestartet werden.

  4. Nun soll die heruntergeladene Datei auf den Kindle kopiert werden. Dazu wird die Zip-Datei auf dem Computer entpackt und die entpackten Dateien werden auf den Kindle geschoben. Es gibt einen versteckten Ordner namens .active_content_sandbox. Dieser muss gegebenenfalls sichtbar gemacht werden, damit er mit auf den Kindle kopiert wird. Werden Sie gefragt, ob Ordner zusammengefügt oder eine Datei durch eine neue ersetzt werden soll, bestätigen Sie dies.

  5. Trennen Sie den Kindle von Ihrem Computer und öffnen Sie den Kindle Store auf Ihrem Kindle, indem Sie auf das Einkaufswagensymbol auf dem Startbildschirm klicken. Wenn Sie aufgefordert werden, den Flugzeugmodus zu deaktivieren, klicken Sie auf „Ja“.

  6. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem Kindle das Jailbreak-Logo, das wir antippen. Bei beiden Geräten, die ich mit Jailbreak geflasht habe, dauerte der Vorgang erheblich länger als die angegebenen 30 Sekunden. Nehmen Sie sich also Zeit für einen Kaffee und lassen das Gerät eine halbe Stunde ruhen.

Jetzt kümmern wir uns um den Hotfix. Ein Hotfix sorgt dafür, dass der Jailbreak Ihres Kindles auch nach der Aktualisierung bestehen bleibt. Es gibt zwei verschiedene Hotfixes. Welchen Sie installieren müssen, hängt davon ab, mit welcher Methode Sie Ihren Kindle gejailbreakt haben.

  1. Laden Sie die Update_hotfix_universal.bin auf Ihren PC.

  2. Schließen Sie den Kindle erneut an den PC an und schieben Sie die Update_hotfix_universal.bin-Datei in den obersten Ordner Ihres Lesegerätes.

  3. Trennen Sie den Kindle von Ihrem Computer.

  4. Öffnen Sie dann die Einstellungen, klicken Sie auf die drei Punkte und wählen Sie „Geräteoptionen“. Dort klicken Sie auf die Option „Software-Updates“. Bestätigen Sie mit „Aktualisieren“.

  5. Führen Sie den Hotfix aus, indem Sie in der Bücherübersicht „Run Hotfix“ oder „Run Bridge“ auswählen.

Der KOReader ist technisch gesehen ein Daten-Explorer mit Lesefunktion. Die Bücher werden wie im Explorer anhand der Cover dargestellt. Ist ein Buch geöffnet, drücken Sie den Display unten in der Mitte, um in das Lesemenü zu gelangen. Dieses ist viel umfangreicher als bei der Kindle-Software.

Weitere Möglichkeiten: Bücher kann ich mit dem Kindle auf meiner Calibre-Weboberfläche aussuchen und direkt herunterladen. Dateien lassen sich via SSH (SFTP) auf meinen Kindle hochladen. Eine E-Mail-Funktion wie beim Kindle gibt es allerdings nicht, aber wem FTP oder Calibre zu kompliziert ist, greift auf das USB-Kabel zurück.

Fazit: Eine lohnenswerte Alternative, um sich von der Datenkrake Amazon zu befreien.

 

Bücher

  • Das Türkenhaus

    Deutschland im Herbst 1988. Der siebzehnjährige Christian leidet unter hypnopompen Halluzinationen. Seit dem Tod seiner ersten großen Liebe weicht ihm seine Fantasiefreundin Anna aus Kindheitstagen nicht mehr von der Seite. Sein behandelnder Psychologe erwägt, Christian aufgrund selbstverletzendem Verhaltens in eine psychiatrische Klinik zu überstellen.

    Weiterlesen: Das Türkenhaus

  • Lord ohne Filter

    Bei einem Spaziergang mit seinem Hund lernt der dreizehnjährige Oliver die gleichaltrige Ines kennen. Oliver bietet Ines eine Zigarette an, die er seiner Mutter zuvor stibitzte. Da er den leichten Zigaretten die Filter abbricht, wird das Rauchen von Lord ohne Filter zu Ines und Olivers Spezifikum. Doch es gelingt Ines und Oliver in den folgenden Jahren nicht, ein Paar zu werden.

    Weiterlesen: Lord ohne Filter

  • Die Lopare

    Über 250 Jahre ist es her, dass die Raumschiffe der Internationalen Raumflotte der Erde nach dem großen Krieg den Schritt wagten und in die Weiten des Weltalls aufbrachen, da sie im Sonnensystem keine Perspektive für sich sahen. Nachdem die Erde und ihre Kolonien im Sonnensystem sich von den Folgen des Konfliktes erhohlten und über überschüssige Ressourcen verfügen, bricht eine wissenschaftliche Flotte auf, um die nahen Sternensysteme zu erkunden.

    Weiterlesen: Die Lopare