• Gesichert rechtsextrem.

    Es war wie ein Schlag ins Gesicht, als die Nachricht durch die Presse ging. Eine Meldung, die mein Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit Deutschlands erschütterte. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts München, einen Eilantrag abzulehnen, der die Entscheidung des bayerischen Kulturministeriums rückgängig machen sollte, ist enttäuschend.

    Weiterlesen: Gesichert rechtsextrem.

  • Befreien Sie Ihren Kindle-Ebookreader aus den Fängen von Amazon


    Der Kindle-Reader ermöglichte vielen Nutzern den Einstieg in die Welt der E-Books. Bücher konnten auch zuvor schon digital gelesen werden, aber erst 2006 erschien das erste Lesegerät mit E-Ink-Display, das in der Lage war, das bereits existierende EPUB-Format zu lesen. Mit 400 $ war dieses Gerät verhältnismäßig teuer.

    Weiterlesen: Befreien Sie Ihren Kindle-Ebookreader aus den Fängen von Amazon

  • 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.

    Meine Neujahrswünsche für dieses Jahr beinhalteten oft die Bemerkung, dass wir 2025 überleben müssen, dann wird wieder alles gut. Tatsächlich scheint die Welt um uns herum zusammenzufallen, und Gewissheiten wie die, dass wir uns auf die USA als Freund und Partner verlassen können, haben sich endgültig von uns verabschiedet.

    Weiterlesen: 2025: Ein Jahr, schlimmer als erwartet und doch besser als erhofft.

Es sind schon wilde Zeiten. Es war jedem klar, dass 2025 ein anstrengendes Jahr werden würde. Aber hat irgendjemand einen solchen wilden Ritt bestellt? Meine Morgenroutine hat etwas Masochistisches, wenn ich mich mit meiner Tasse Frühstückskaffee vor dem PC aufbaue und die News abarbeite. Noch schreibt der Spiegel, dass Vance Grönland als Freund besuchen würde.

Amerikanische Quellen hingegen schreiben, dass die Reise auf der Kippe stehe, da die Bevölkerung nicht bereit sei, das Horrorpaar zu empfangen. Welches Hotel möchte auch einen Repräsentanten eines fremden Landes beherbergen, wenn das Hotelmanagement weiß, dass der Gast den Premierminister bedroht, während in seinem Haus Bilder mit MAGA caps produziert werden? In den letzten Tagen polterten schlimmere Nachrichten herein. Signal-Gate war so eine Nummer.

Wir als Europäer sollten allerdings wieder einmal dankbar sein. Putin konnte viele Jahre seine Freundschaft vorgaukeln. Die neue US-Administration versucht das noch nicht einmal. Diese Leute scheinen uns wirklich zu hassen. Denkt man sich in ihre Position, ist ihre Ablehnung fast verständlich. Die USA haben die militärische Macht, die EU schreibt die Regeln für den weltweiten Markt, indem sie Normen setzt, die gut für den Verbraucher sind. Für das Selbstverständnis von Faschisten eine unhaltbare Situation. Zudem sind Europäer links der AfD für viele Republikaner Kommunisten. Ihre Kritik an unserer Meinungs- und Pressefreiheit ist purer Hohn, wenn man bedenkt, dass Kritik an Tesla von Trump als Verrat bezeichnet wurde. Es wird derzeit befürchtet, dass Trump an Führers Geburtstag (20. April) das Kriegsrecht erlassen will, um der Fentanylseuche entgegenzuwirken. Offiziell zumindest. Freie Wahlen und Pressefreiheit wären dann in den USA Geschichte. Wir könnten alle Opfer des CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) werden, soweit wir es nicht jetzt schon sind. Der CLOUD Act ermöglicht es US‑Behörden, auf Daten zuzugreifen, die auf Servern gespeichert sind, unabhängig davon, ob sich diese Server in den USA oder im Ausland befinden. Der CLOUD Act wurde 2018 verabschiedet und erweitert die Befugnisse der US-Geheimdienste, um auf Kommunikationsdaten von Nicht-US-Bürgern zuzugreifen, was im Zusammenhang mit der Massenüberwachung und dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) steht.

Das sollte unsere Einstellung zu vielen Anbietern aus den USA ändern. Unser Surfverhalten, Hobbys, Wohnort, Wifi-Zugänge, Bankkonten und Passwörter gehen den US-Geheimdienst nichts an. Die Daten, Bilder und Texte auf meiner Festplatte gehören mir, und ich will Microsoft keinen Zugriff gewähren, damit sie ihre KI füttern können. Es ist daher an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen, die nach derzeitigem Stand sicherer sind und europäische Datenschutzstandards erfüllen.

Windows

Microsoft wird im Oktober 2025 den Service für Windows 10 einstellen. Sicherheitsupdates kommen dann nur noch für Firmen, die dafür extra Geld hinlegen. Alle anderen, bei denen das Upgrade auf Windows 11 nicht möglich ist, werden gezwungen sein, sich einen neuen PC anzuschaffen.

Alternativen:

Die meisten Geräte, die mit dem Internet kommunizieren, laufen seit Jahrzehnten auf Linuxbasis. Seien es Server, Modems, Drucker oder immer mehr PCs. Linux ist nicht per se sicherer als Windows. Auch hier tauchen regelmäßig Sicherheitslücken auf. Diese werden aufgrund der riesigen Community meist schnell gefunden und geschlossen. Trotzdem ist beim Öffnen unbekannter Dateien auch hier Vorsicht geboten, wenn auch die meisten Viren für Windows geschrieben wurden und auf einem Linux-PC keine Wirkung zeigen.

Verzichten muss der bereitwillige Wechsler auf nicht viel. Microsoft Office läuft definitiv nicht auf Linux. Wer auf dieses Programm angewiesen ist, kann mit Linux nichts anfangen. Lexware zum Beispiel bietet seine Software auch nicht für Linux an. Auch für Hardcore-Gamer ist Linux noch nicht das Betriebssystem der Wahl, obwohl das Angebot über die Steam-Plattform ständig wächst. Die Treiberunterstützung für Grafikkarten, vor allem der neuesten Generation, ist unter Linux nicht perfekt, und Wifi‑USB‑Sticks sind oft nicht Plug & Play. Das war es an Nachteilen. In der Regel gibt es für jedes Windows-Programm eine meist sogar kostenlose Alternative, die sich vor dem Wechsel meist auch auf Windows ausprobieren lässt. Photoshop – Gimp, Microsoft Office– LibreOffice. Bei Browsern gibt es, abgesehen von Microsoft Edge oder Safari, jeden Browser. Ich nutze gerne den Browser von Brave, der auf dem Chrome-Browser basiert. Vivaldi und Firefox gibt es auch. Für E-Mails gibt es den etablierten Thunderbird, wobei ich Evolution bevorzuge. Früher war die Installation und Einrichtung unter Linux eine hohe Hürde. Inzwischen ist das Installationsmenü selbsterklärend. Netzwerkgeräte wie Drucker und Scanner werden automatisch erkannt und müssen nicht installiert werden. Meine Frau war kürzlich überrascht, als ich ihr sagte, dass auf ihrem PC Linux läuft. Sie hat den Unterschied seit 2020 nicht bemerkt.

Für Umsteiger bietet sich Linux Mint an, welches sich, wie alle Linux-Distributionen, gefahrlos auf ihrem PC ausprobieren lässt, ohne es installieren zu müssen.

Ihr Handy

Sie gehen heute auf eine Anti-Tesla-Demonstration und nehmen Ihr Handy mit? Dann wissen Google oder Apple Bescheid! Sie stellen vorsichtshalber den Datenempfang aus, während Sie auf der Demo sind? GPS-Daten kann das Gerät weiterhin empfangen und bei nächster Gelegenheit versenden. Und ob diese Funktion deaktiviert ist, wenn Sie das Gerät ausschalten, kann Ihnen auch niemand versichern. Wenn Sie ausschließen wollen, dass in Amerika niemand von Ihrem Engagement gegen Musk erfährt, lassen Sie Ihr Handy zu Hause. Unser ständiger Begleiter weiß alles über uns, er kennt unsere Gewohnheiten, Passwörter und auch Bankverbindungen, und unsere Abhängigkeit nimmt weiter zu, da immer neue Funktionen hinzukommen.

Alternativen

Es gibt sie, sie sind nur nicht für jeden brauchbar. Fairphones sind länger auf dem Markt und laufen auch mit einem Linux-Betriebssystem. Leider lässt sich dieses Betriebssystem nicht auf allen Handys installieren, und Fairphones sind teurer als die meisten Handys.

 

Suchmaschinen

Google lieferte viele Jahre die besten Suchergebnisse. Mit steigendem Erfolg und dem Druck, extrem viel Geld verdienen zu müssen, wurden die Treffer ungenauer, weil Werbekunden bevorzugt auf den oberen Plätzen der Suchergebnisse zu finden sind. Google wertet die Suchanfragen aus und weist diese einem Besucherprofil zu. Nach einer Weile kennt Google unsere Vorlieben und politische Ausrichtung. Die Summe aller Anfragen, erscheinen sie uns zunächst unwichtig, ergibt ein Gesamtbild, so dass die Firma uns inzwischen besser kennt als wir uns selbst.

Alternativen:

… gibt es inzwischen wie Sand am Meer, und einige liefern wirklich gute Ergebnisse. Einen Blick zu riskieren, lohnt sich, vor allem, wenn sie aus Europa stammen.

Qwant bietet zudem eine Suchmaschine für Kinder an, die ich hier in unserer Schule für die Kinder als Standard-Suchmaschine eingerichtet habe: https://www.qwantjunior.com/

Wer einen Server sein Eigen nennt, kann sich SearXNG installieren. SearXNG ist eine freie und quelloffene Metasuchmaschine, die von Searx abgeleitet ist. SearXNG unterstützt über 70 verschiedene Suchmaschinen und sammelt, ähnlich wie Searx, keine Informationen über Nutzer.

Videos

Leider gibt es zu dem Platzhirsch YouTube derzeit keine nennenswerte Alternative. Es sei denn, man möchte nur Pornos sehen. Technisch leisten diese Portale dasselbe wie YouTube, und da stellt sich mir die Frage, warum es noch kein europäisches Pendant gibt. PeerTube könnte hier genannt werden, das Angebot ist aber noch sehr beschränkt. Keines der mir bekannten Angebote kommt an den Leistungsumfang von YouTube heran. Wie ich aber erfahren habe, bastelt die EU an einer Alternative, welche auf Peer-to-Peer-Basis arbeiten soll. Das senkt zwar die Kosten, bringt aber mehrere Nachteile mit sich. Hier wären die europäischen öffentlich-rechtlichen Sender gefragt, einen europäischen Server einzurichten. Zur Finanzierung könnten diverse lokale und Spartensender eingestampft werden. Zudem habe ich in Erfahrung gebracht, dass die EU an einem Facebook-Ersatz arbeitet. (Danke Maria) Wir dürfen gespannt sein.

Soziale Medien

Facebook hatte ich zwischen 2008 und 2009. Danach wurde es mir auf der Platform zu blöd. Alternativen gibt es, die von der Reichweite aber längst nicht an Facebook heranreichen.

Office

Hier verdient sich Microsoft eine goldene Nase. Leider muss auch ich gestehen, dass Microsoft Office von seinem Umfang her immer noch ungeschlagen ist. Mir reicht LibreOffice vollkommen aus. Bei Studenten wird oft Microsoft Office 365 Copilot vorausgesetzt, was automatisch neue Generationen von Kunden generiert, die sich an diese Software gewöhnen und somit weiter an Windows gebunden werden. Wer aber seine Datenhoheit behalten will und dennoch mit Teams an Dokumenten arbeiten muss, sollte sich Nextcloud und dessen Erweiterung OnlyOffice ansehen. Nextcloud ist bis zu 15 Konten kostenlos und eignet sich daher nicht nur für Familien, auch kleinere Betriebe können von der tollen Serverlösung „Made in Germany“ profitieren.

 

Wer sich selbst auf die Suche nach europäischen Alternativen begeben will, um sich aus den Armen der US-Datenkraken zu befreien, kann sich auf der Seite https://european-alternatives.eu/ schlau machen. Es lohnt sich.

 

Bücher

  • Das Türkenhaus

    Deutschland im Herbst 1988. Der siebzehnjährige Christian leidet unter hypnopompen Halluzinationen. Seit dem Tod seiner ersten großen Liebe weicht ihm seine Fantasiefreundin Anna aus Kindheitstagen nicht mehr von der Seite. Sein behandelnder Psychologe erwägt, Christian aufgrund selbstverletzendem Verhaltens in eine psychiatrische Klinik zu überstellen.

    Weiterlesen: Das Türkenhaus

  • Lord ohne Filter

    Bei einem Spaziergang mit seinem Hund lernt der dreizehnjährige Oliver die gleichaltrige Ines kennen. Oliver bietet Ines eine Zigarette an, die er seiner Mutter zuvor stibitzte. Da er den leichten Zigaretten die Filter abbricht, wird das Rauchen von Lord ohne Filter zu Ines und Olivers Spezifikum. Doch es gelingt Ines und Oliver in den folgenden Jahren nicht, ein Paar zu werden.

    Weiterlesen: Lord ohne Filter

  • Die Lopare

    Über 250 Jahre ist es her, dass die Raumschiffe der Internationalen Raumflotte der Erde nach dem großen Krieg den Schritt wagten und in die Weiten des Weltalls aufbrachen, da sie im Sonnensystem keine Perspektive für sich sahen. Nachdem die Erde und ihre Kolonien im Sonnensystem sich von den Folgen des Konfliktes erhohlten und über überschüssige Ressourcen verfügen, bricht eine wissenschaftliche Flotte auf, um die nahen Sternensysteme zu erkunden.

    Weiterlesen: Die Lopare