• Und ewig winkt der Scheinriese:

    Die AfD – Aufstieg oder Illusion?
    Die AfD will in Sachsen-Anhalt eine Alleinregierung erzwingen. In den Medien wird dies so dargestellt, als sei die Partei unaufhaltsam. Aber dieser Eindruck ist kein Naturgesetz – er ist das Produkt medialer Inszenierung, politischer Taktik und gezielter Propaganda.

    Weiterlesen: Und ewig winkt der Scheinriese:

  • Eine neue Weltordnung

    Eine inhaltlich polemische und einseitige Zusammenfassung der letzten Tage.

    Ich bin schuldig, denn ich habe es getan. Ich habe mir die Rede Donald Trumps in ihrer ganzen Länge angesehen, in Erwartung, dass sich der alte senile Mann in einer Creep-Show präsentiert. Was soll ich sagen, er hat geliefert.

    Weiterlesen: Eine neue Weltordnung

  • Die Wertschätzung des „kleinen Mannes“

    Die Ereignisse in den USA überschlagen sich. Trump, der sich bis vor einigen Wochen noch zurückhielt, hat seine Maske endlich fallen gelassen. Nachdem der Vertrag von Stephen Colbert nicht verlängert wurde, behauptete er, dass er nichts mit der Entscheidung von Paramount zu tun habe. Bei Jimmy Kimmel, einem Late-Night-Host, der sich nie mit seiner Kritik gegen Trump zurückhielt, gingen die Lichter bereits endgültig aus.

    Weiterlesen: Die Wertschätzung des „kleinen Mannes“

Die Installation von Linux auf dem Lenovo Miix 310 war eine herausfordernde Erfahrung. Vor Monaten hatte ich meinem Nachbarn angeboten, seinen alten Laptop, der noch mit Windows 7 lief, mit Linux zu revitalisieren.

Eines Tages brachte Bruno sein Lenovo Miix 310 zu mir, und da ich in den letzten Jahren bereits Dutzende Male erfolgreich Linux Mint installiert hatte, besuchte ich die Website linuxmint.com, lud die ISO der Cinnamon Edition herunter und begann mit der Installation.

Was ich nicht wusste: Der Lenovo Miix 310 ist ein Sonderfall. Nicht nur, dass es sich technisch um ein Tablet mit Tastatur handelt, es ist ein 64-Bit-System, welches mit 32 Bit gebootet wird.

Erste Hürden beim Start

Während ich die Live-Version von einem USB-Stick startete, erkannte der Computer die eingebaute WLAN-Karte nicht, die mit dem Treiber RTL8723BS betrieben werden sollte. Also steckte ich einen eigenen USB-WLAN-Stick an und startete die Installation in der Hoffnung, dass nach den Updates alles reibungslos funktionieren würde.

Trotz einer anfänglich erfolgreichen Installation funktionierte das integrierte WLAN weiterhin nicht. Nach dem Update erhielt ich einen „shim sbat“-Fehler, den ich vorher noch nie gesehen hatte.

Fehlersuche und Ausweichstrategien

Ich suchte im Internet nach einer Lösung und stieß auf eine Website, die mir eine einfache Lösung versprach, diese aber nicht einlösen konnte. Folglich war ich tagelang mit dem in diesem Fall falschen Betriebssystem Peppermint OS beschäftigt.

Dank einer hilfreichen Eingabe von ChatGPT erfuhr ich, dass ich den Secure Boot im BIOS deaktivieren musste. Außerdem half mir die KI, einen USB-Stick zu erstellen, um die benötigte bootia32.efi-Datei zu integrieren. Leider scheiterte sie jedoch daran, mir bei der Installation der WLAN-Karte zu helfen, da die genannten Quellen nicht mehr verfügbar waren. ChatGPT empfahl mir auch Ubuntu Mate, aber auch hierbei hatte ich Probleme mit dem WLAN.

 

Letzte Versuche und Erfolg mit Linux Lite

Ein letzter Hoffnungsschimmer kam von der KI Deepseek, die mir vorschlug, die Xfce-Edition von Linux Mint zu installieren. Und tatsächlich – alles funktionierte! Bild, Ton und Internet waren vorhanden, zumindest über einen externen WLAN-Stick. Doch nach einem Update blieb der Bildschirm beim Hochfahren erneut schwarz.

Le Chat bot mir als Alternativsystem Linux MX an, leistete Hilfe bei der Treibersuche und fand sogar existierende Quellen, gebracht hat es am Ende auch nichts.

Fast verzweifelt und nicht sonderlich optimistisch fragte ich die KI aus Fernost, Deepseek, und die kam mit dem Vorschlag, Linux Mint in der Xfce-Edition zu installieren, und was soll ich sagen: Es funktioniert. Bild, Ton und Internet, alles da. Bis ich den Fehler beging, ein Update durchzuführen, und der Bildschirm erneut beim Hochfahren schwarz blieb.

Dann fand ich durch die kostenlose und anonyme KI von DuckDuckGo die Linux-Variante Linux Lite. Die neueste Version 7.6 brachte jedoch erneut Probleme, während die 2022er-Version 5.8 problemlos funktionierte. Selbst die integrierte WLAN-Karte startete sofort. Lediglich das Anmeldefenster war verdreht, wofür mir die KI eine Lösung anbot, die ich jedoch nicht ausprobieren wollte.

Updates liefen reibungslos, und das System war stabil. Leider funktioniert die integrierte Webcam nicht, und ich musste den Monitor über die Einstellungen in den Hochformatmodus drehen, um das Gerät als Tablet nutzen zu können. Abgesehen davon liefen alle anderen Funktionen überraschend gut.

 

Bücher

  • Das Türkenhaus

    Deutschland im Herbst 1988. Der siebzehnjährige Christian leidet unter hypnopompen Halluzinationen. Seit dem Tod seiner ersten großen Liebe weicht ihm seine Fantasiefreundin Anna aus Kindheitstagen nicht mehr von der Seite. Sein behandelnder Psychologe erwägt, Christian aufgrund selbstverletzendem Verhaltens in eine psychiatrische Klinik zu überstellen.

    Weiterlesen: Das Türkenhaus

  • Lord ohne Filter

    Bei einem Spaziergang mit seinem Hund lernt der dreizehnjährige Oliver die gleichaltrige Ines kennen. Oliver bietet Ines eine Zigarette an, die er seiner Mutter zuvor stibitzte. Da er den leichten Zigaretten die Filter abbricht, wird das Rauchen von Lord ohne Filter zu Ines und Olivers Spezifikum. Doch es gelingt Ines und Oliver in den folgenden Jahren nicht, ein Paar zu werden.

    Weiterlesen: Lord ohne Filter

  • Die Lopare

    Über 250 Jahre ist es her, dass die Raumschiffe der Internationalen Raumflotte der Erde nach dem großen Krieg den Schritt wagten und in die Weiten des Weltalls aufbrachen, da sie im Sonnensystem keine Perspektive für sich sahen. Nachdem die Erde und ihre Kolonien im Sonnensystem sich von den Folgen des Konfliktes erhohlten und über überschüssige Ressourcen verfügen, bricht eine wissenschaftliche Flotte auf, um die nahen Sternensysteme zu erkunden.

    Weiterlesen: Die Lopare